Startseite

Glasfaserausbau in Maria Anzbach: Bauarbeiten sind gestartet!

Liniendiagramm

Das nöGIG-Glasfasernetz wird umgesetzt!


Die Weichen für Glasfaserausbau in Maria Anzbach sind gestellt

eine Gruppe von Menschen, die für ein Foto posieren

Glasfaser ist die Infrastruktur der Zukunft. – Nur mit einer eigenen Glasfaserleitung im Haus sind Haushalte und Betriebe gerüstet für alle Online-Anwendungen der Gegenwart und der Zukunft. Mit ihren Bestellungen und dem Überschreiten der Mindestbestellquote, haben die Bürgerinnen und Bürger in Maria Anzbach einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass alle Voraussetzungen für den Glasfaserausbau erfüllt werden konnten. Jetzt steht der Errichtung einer zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur nichts mehr im Wege, die von der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes übernommen wird. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen und werden vom Bauunternehmen Strabag durchgeführt.

Aufgrund des stark steigenden Datenverbrauchs haben die bestehenden Anschlüsse ihre Grenzen bald erreicht. Mit der Errichtung einer zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur werden nahezu unbegrenzte Kapazitäten für die kommenden Jahrzehnte geschaffen. Sowohl das Erreichen der Mindestbestellquote wie auch alle weiteren Voraussetzungen für den Ausbau hat die Marktgemeinde Maria Anzbach bereits erfüllt. „Unser Team hat großartige Arbeit geleistet. Es ist uns in den vergangenen Monaten gelungen, die Weichen in Richtung Zukunft zu stellen. Darauf können wir sehr stolz sein. Jetzt freuen wir uns, dass die Bauarbeiten starten können“, betont Bürgermeisterin Karin Winter nach der gemeinsamen Startbesprechung mit nöGIG, Vertretern der Strabag sowie des Planungsbüros ZT Schuster, in der die weiteren Schritte fixiert wurden.

Stufenplan.pdf herunterladen (0.89 MB)

Bauarbeiten gestartet

Die Strabag hat bereits mit ihren Arbeiten gestartet. In einem ersten Schritt wurde die Glasfaser-Ortszentrale (POP, Point of Presence) errichtet. 

Vor der Leitungsverlegung in den Gassen wird es einzelne Infoabende mit der bauausführenden Firma Strabag geben, bei denen weitere offene Fragen erläutert werden können. Ebenfalls sollen zeitgerecht vor den Grabungsarbeiten Hausanschlussbegehungen stattfinden. Erst dann können die Kundinnen und Kunden weitere Maßnahmen für die Verlegung auf Privatgrund setzen.

Die ersten Anschlussaktivierungen werden voraussichtlich im August 2024 erfolgen. Diese werden dann Schritt für Schritt durchgeführt und könnten bis Anfang 2025 abgeschlossen werden, wobei natürlich bei so einem umfangreichen Bauvorhaben Verzögerungen nicht auszuschließen sind. „Ich möchte mich bei allen Beteiligten für die Zusammenarbeit in den vergangenen Monaten ganz herzlich bedanken“, so die Bürgermeisterin.

Glasfasermesse mit Internetdienstanbietern

In der Bauphase werden die Bürgerinnen und Bürger im Zuge einer Glasfasermesse die Möglichkeit erhalten, sich vor der Anschluss-Aktivierung bei den Diensteanbietern über die vielfältigen Angebote zu informieren und Fragen zur Inneninstallation sowie zum Zeitplan an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von nöGIG und der ausführenden Baufirma zu stellen. Abhängig vom Bauzeitplan, wird die Glasfasermesse voraussichtlich im Sommer 2024 – rechtzeitig vor Start der ersten Aktivierungen - stattfinden, wobei der konkrete Termin noch zeitgerecht bekanntgegeben wird. 

Bestellungen weiterhin möglich

Wer noch keinen Glasfaseranschluss bestellt hat, kann dies jederzeit nachholen. Nach Abschluss der Sammelphase beträgt der Preis für einen Einzelanschluss nun EUR 600,-. Das aktuell gültige Bestellformular finden Sie hier: www.noegig.at/bestellung

Internetdienste im offenen Glasfasernetz

Das NÖ Glasfasernetz ist offen für alle Diensteanbieter. Hier eine Übersicht der zahlreichen Produkte und Pakete: www.noegig.at/anbieter. Schon jetzt sollten die Kundinnen und Kunden darauf achten, dass sie etwaige Verträge mit bestehenden Anbietern nicht weiter verlängern bzw. rechtzeitig kündigen können.


Maria Anzbach bekommt das NÖ Glasfasernetz

Lange war es ungewiss, aber nun haben wir Gewissheit: 

In Maria kann ab Herbst des heurigen Jahres mit der Errichtung eines Glasfasernetzes begonnen werden.

eine Gruppe von Menschen, die ein Schild haltenSchlussendlich sind doch ausreichend verbindliche Anmeldeerklärungen zusammengekommen, um mit nur minimalsten Abweichungen zum ursprünglich vorgesehenen Ausbauplan den Zuschlag für die Realisierung durch die nöGIG zu erhalten. Wir haben uns in den letzten Monaten sehr darum bemüht, Maria Anzbacherinnen und Maria Anzbacher für diese Infrastruktur zu gewinnen, weil wir darin eine große Chance sehen, jede einzelne Liegenschaft und somit die gesamte Gemeinde deutlich aufzuwerten und für die künftigen technischen Erfordernisse gut vorzubereiten. 

Ein weiterer Anschluss innerhalb des Versorgungsbereiches kann natürlich weiterhin beantragt werden. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen, die uns in diesem Bestreben schon jetzt unterstützt haben und werden uns bei den Errichtern sehr deutlich dafür einsetzen, damit das nun versorgte Gebiet künftig auch ausgeweitet wird. 

eine gruppe von menschen, die ein schild haltenGratulieren dürfen wir auch den drei Hauptgewinnern und weiteren sieben Gewinnern unserer Verlosung, die unter allen angemeldeten Haushalten ermittelt wurden.

Wie geht es nun weiter? Im Herbst 2023 wird mit der Umsetzung der Errichtung des Glasfasernetzes in Maria Anzbach begonnen. Ein genauer Projektplan dafür ist derzeit im Entstehen. Wenn Sie sich jetzt noch anmelden wollen, können Sie noch profitieren: aktuell ist der Preis für die 

Errichtungskosten € 600,- („Bauphasenpreis“) zuzüglich des bereits bekannten 2-Jahresvertrages bei einem der nöGIG-Internetanbieter Ihrer Wahl. Diese reduzierten Errichtungskosten gelten solange, bis die nöGIGBauarbeiten zu Ihrer Grundstücksgrenze abgeschlossen sind. Danach belaufen sich die Kosten für eine Neuanmeldung auf € 900,- wieder zuzüglich des Vertrages beim Internetanbieter. 

Für weitere Informationen oder Frage steht Ihnen das Bürgerservice am Gemeindeamt gerne zur Verfügung! 

AusbaugebietAusbaugebiet 

Button

05.12.2023